Physiotherapie umfasst eine Vielzahl von Behandlungstechniken, mit denen körperliche Beschwerden reduziert oder behoben werden können. Sie dient der Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit, Schmerzreduktion, Kräftigung und Dehnung der Muskulatur. Die Physiotherapie orientiert sich bei der Behandlung an den Beschwerden und den Funktions-, Bewegungs- bzw. Aktivitätseinschränkungen des Patienten, die bei der physiotherapeutischen Untersuchung festgestellt werden. Sie nutzt sowohl diagnostische und auf „clinical reasoning“ basierende, wie auch pädagogische und manuelle Kompetenzen des Therapeuten. Gegebenenfalls wird sie ergänzt durch natürliche physikalische Reize (z.B. Wärme, Kälte, Druck, Strahlung, Elektrizität) und fördert die Eigenaktivität (koordinierte Bewegung sowie die bewusste Wahrnehmung) des Patienten. Die Behandlung ist an die anatomischen und physiologischen, motivationalen und kognitiven Gegebenheiten des Patienten angepasst. Dabei zielt die Behandlung einerseits auf natürliche, physiologische Reaktionen des Organismus (z.B. motorisches Lernen, Muskelaufbau und Stoffwechselanregung), andererseits auf ein verbessertes Verständnis der Funktionsweise des Organismus (Dysfunktionen / Ressourcen) und auf eigenverantwortlichen Umgang mit dem eigenen Körper ab. Das Ziel ist die Wiederherstellung, Erhaltung oder Förderung der Gesundheit und dabei sehr häufig die Schmerzfreiheit bzw. -Reduktion.



















IMG_0316
IMG_0317
PHOTO-2021-08-10-12-30-05 (3)
PHOTO-2021-08-10-12-30-07
PHOTO-2021-08-10-12-30-07 (3)
PHOTO-2021-08-10-12-30-07 (2)
IMG-20210204-WA0033
IMG-20210204-WA0032
IMG-20210204-WA0030
IMG-20210204-WA0024
IMG-20210204-WA0023
IMG-20210204-WA0038
IMG-20210204-WA0015
IMG-20210204-WA0021
Manuelle Therapie
IMG-20210204-WA0025
IMG-20210204-WA0020
IMG-20210204-WA0018
DSC03835